
Unser
Angebot
Katheterisierung
Dieser Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Katheterisierung, einschließlich der fachgerechten Applikation von Einmal- und Dauerkathetern. Die Teilnehmenden erlernen die sichere Handhabung verschiedener Kathetersysteme, den aseptischen Arbeitsablauf sowie die professionelle Anleitung von Patient:innen zur Selbstkatheterisierung. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf mögliche Komplikationen, deren Prävention sowie das Erkennen und Behandeln von unerwünschten Nebenwirkungen gelegt. Diese Schulung richtet sich an Fachkräfte in Spitälern, Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Versorgung, die ihre Kompetenzen im urologischen Bereich erweitern möchten.
Blasenspülung
Die Blasenspülung ist eine essenzielle Maßnahme zur Entfernung von Ablagerungen, Blutkoageln oder Medikamentenresten aus der Blase und erfordert präzises Fachwissen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die indikationsgerechte Durchführung einer Blasenspülung, die Auswahl geeigneter Spüllösungen sowie das Management möglicher Komplikationen. Neben der praktischen Anwendung wird besonderer Wert auf hygienische Standards, das Vermeiden von Infektionsrisiken und die differenzierte Beurteilung der Notwendigkeit einer Spülung gelegt. Die vermittelten Fähigkeiten sind insbesondere für Pflegepersonal in urologischen Abteilungen, Altersheimen und Arztpraxen von hoher Relevanz.
Subkutaner Zugang
Die Anlage eines subkutanen Zugangs ist eine schonende Alternative zur intravenösen Applikation von Medikamenten und Flüssigkeiten, insbesondere in der Schmerztherapie und Palliativmedizin. In dieser Schulung erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zur Indikationsstellung, Materialauswahl und korrekten Applikation eines subkutanen Zugangs. Praktische Übungen zur sicheren Punktionstechnik, Fixierung und Pflege des Zugangs stehen im Fokus, ergänzt durch präventive Maßnahmen zur Minimierung von Infektionen und Komplikationen. Dieses Wissen ist für Fachkräfte in stationären sowie ambulanten Pflegeeinrichtungen essenziell, um Patient:innen eine effektive und zugleich komfortable Therapie zu ermöglichen.
Ohrspülung
Die fachgerechte Ohrspülung ist eine bewährte Methode zur Entfernung von Cerumenpfropfen und Fremdkörpern aus dem Gehörgang, erfordert jedoch ein genaues Verständnis der anatomischen Gegebenheiten und potenziellen Risiken. Dieser Kurs vermittelt die korrekte Durchführung einer Ohrspülung unter Berücksichtigung von Indikationen, Kontraindikationen und möglichen Komplikationen. Die Teilnehmenden erlernen die Anwendung unterschiedlicher Spültechniken, den sicheren Umgang mit Spülflüssigkeiten sowie die adäquate Patientenvorbereitung und Nachsorge. Diese Fortbildung richtet sich an medizinisches Fachpersonal in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Spitälern, das seine Kompetenz in der Ohrpflege erweitern möchte.
BLS-AED
Im Notfall zählt jede Sekunde, weshalb eine schnelle und gezielte Reaktion lebensrettend sein kann. Dieser Kurs vermittelt die neuesten Richtlinien zur Basisreanimation (BLS) und den sachgerechten Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Die Teilnehmenden lernen, einen Herz-Kreislauf-Stillstand frühzeitig zu erkennen, adäquate Erstmaßnahmen durchzuführen und die Rettungskette effizient in Gang zu setzen. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Fokus auf praktischen Übungen zur korrekten Herzdruckmassage, Beatmung und AED-Nutzung. Dieses Training richtet sich an medizinische und nicht-medizinische Fachkräfte in allen Arbeitsbereichen sowie an Ersthelfer:innen, die in kritischen Situationen sicher handeln müssen.
Notfälle bei Klein-/Kindern
Medizinische Notfälle bei Kindern erfordern ein spezifisches Fachwissen sowie besonnenes und schnelles Handeln. Dieser Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse zu häufigen Notfallsituationen im Kindesalter, darunter Atemwegsverlegungen, allergische Reaktionen, Fieberkrämpfe und Verletzungen. Die Teilnehmenden erlernen altersgerechte Erste-Hilfe-Maßnahmen, die korrekte Durchführung von BLS-AED bei Säuglingen und Kleinkindern sowie die Einschätzung kritischer Zustände. Praxisnahe Fallbeispiele ermöglichen ein realitätsnahes Training, um Sicherheit im Umgang mit Kindernotfällen zu gewinnen. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte in Kitas, Schulen, Spitälern und Betreuungseinrichtungen, die für den Ernstfall bestens vorbereitet sein möchten.

